Den Schulstress hinter sich lassen

07. Jul 2022

Den Schulstress hinter sich lassen

Sabrina Zumstein hat an der Primarschule Birmenstorf ihr «Farbe-riich» eingerichtet: Ein schulinternes Förderangebot für kreatives Gestalten, um Kinder in ihrer Persönlichkeit zu stärken. Von Lukas Tschopp.

Sabrina Zumstein hat an der Primarschule Birmenstorf ihr «Farbe-riich» eingerichtet: Ein schulinternes Förderangebot für kreatives Gestalten, um Kinder in ihrer Persönlichkeit zu stärken. Von Lukas Tschopp.

Birmenstorf im Kanton Aargau, an einem sonnigen Freitagmittag. Ruhig ist es im Dorf, nur vereinzelt fährt ein Personenwagen oder ein Fahrrad die Hauptstraße entlang. Oben beim Primarschulhaus dann Stimmengewirr: Zahlreiche Schulkinder machen sich auf den Heimweg, allein oder in kleinen Grüppchen, mit dem Schulranzen am Rücken, fürs Mittagessen daheim. Im Schulhaus ist es ruhig und kühl, einzelne Lehrpersonen tauschen sich in den hell erleuchteten Gängen aus. Ganz zuoberst, im Korridor hinten links, befindet sich das Reich von Sabrina Zumstein. Das Atelier «Farberiich», wie sie es nennt. Ein Raum, in dem sich alles ums kreative Gestalten dreht: Hier wird gezeichnet, gemalt, gebastelt, geschnitten, geklebt. Fernab von Schulnoten und Leistungsdruck, frisch von der Leber weg, wie es einem gefällt.


Sabrina Zumstein ist ausgebildete Mal- und Kunsttherapeutin. Als solche unterrichtet sie nicht etwa Gestalten, sondern bietet mit ihrem Atelier einen Raum, um sich kreativ zu betätigen – für alle Schülerinnen und Schüler der Volksschule Birmenstorf, die gerade eine Auszeit benötigen. «Mein Ziel ist es, die Kinder in ihrer Kreativität zu stärken, was sich positiv auf ihre Selbstwirksamkeit auswirkt. Bei mir können sie sich künstlerisch frei ausdrücken und experimentieren. So tanken sie wieder Selbstvertrauen für die schulischen und privaten Herausforderungen.» Vor der Ausbildung zur Therapeutin erwarb Sabrina Zumstein das Primarlehrdiplom und arbeitete zwanzig Jahre als Lehrerin. Insofern weiss sie, was die schulischen Herausforderungen für die Kinder bedeuten. «Viele Kinder stoßen in der Schule an ihre Grenzen, leistungstechnisch, aber auch emotional. Das ‹Farbe-riich› soll hierzu einen Gegenpol bilden, wobei die sozial-emotionale Gesundheit im Mittelpunkt steht.»

Förderung von kreativen Tun von Kindern und Jugendlichen