Diversität und Inklusion: Wie können sich Lehrpersonen Diversitätskompetenzen aneignen?

30. Okt 2024

Diversität und Inklusion sind keine neuen Schlagworte der Bildungsdiskussion. Bereits in der Salamanca-Erklärung und später in der von der Schweiz im Jahr 2014 ratifizierten UN-Behindertenrechtskonvention wird die Etablierung eines inklusiven Bildungssystems auf allen Ebenen gefordert. Diversität heisst Inklusion mit dem Ziel, Ungleichheiten abzubauen und Diskriminierung jeglicher Form zu überwinden.

Text: Tamasha Bühler, Dozentin und Studienleiterin Diversität an der PHBern

Inklusive Schule, eine Vision?

Es gibt zwar einzelne Best Practices und zahlreiche Studien, die auf die positiven Wirkungen einer inklusiven Schule aufmerksam machen. Jedoch fehlen die entsprechenden Ressourcen, um der Vision einer inklusiven Schule für alle, bei der jegliche Bildungsungleichheiten wegfallen, näher zu kommen. Dementsprechend wird der normative Inklusionsbegriff im schulischen Kontext nicht als Endzustand, sondern als ein Entwicklungsbegriff verstanden (Booth/Ainscow, 2016). Nach Boban und Hinz (2016) braucht es für die Realisierung einer inklusiven Schule eine Umsetzung auf drei Ebenen: Inklusive Kulturen (Werte, Einstellungen, Diversitätskompetenzen), inklusive Praktiken (Unterrichtsgestaltung) und inklusive Strukturen (Chancengerechtigkeit, struktureller Abbau von Barrieren).

Herausforderungen auf der strukturellen Ebene

Obschon sich im schulischen Kontext ein Inklusionsverständnis zu etablieren scheint, bei dem anders sein als normal gilt, herrschen in vielen Organisationen weiterhin «homogene Ideale». In diesem Zusammenhang werden zahlreiche Praktiken und Mechanismen entwickelt, die der Aufrechterhaltung und Förderung der Homogenität dienen. Daraus ergibt sich die erste Herausforderung auf struktureller Ebene: Gewisse individuelle Fähigkeiten und Eigenschaften sind gesellschaftlich erwünscht, andere weniger (Rössler, 2013). Eine zweite Herausforderung ist die Selektion der Kinder. Diese führt zu einem Normalisierungsprozess und zu einer Kategorisierung, die diskriminierend sein kann.

...

nn

Weiterbildungsangebote zum Thema Diversität an der PHBern

Ist dir in unseren Lehrmitteln etwas zu dieser Thematik aufgefallen, oder hast du Fragen? Hier kannst du dich direkt bei uns melden: