09. Nov 2020
Ähnlich wie in anderen Branchen durchdringt die Digitalisierung auch den Bildungsbereich. Gefordert sind nicht nur die Bildungsinstitutionen im engeren Sinn, sondern auch die Verlagshäuser.
Aller Anfang ist schwer – die Magie des einfachen Logins
Eine digitale Identität in Form eines Logins ist eine zwingende Voraussetzung, um eine moderne Lernapplikation nutzen zu können. Es gibt unzählige Anbieter von digitalen Identitäten auf dem Markt, die jeweils andere technische Standards einsetzen. Sobald ein Kind den Browser öffnet und sich bei einer Applikation anmeldet, laufen im Hintergrund komplexe Prozesse ab, bei denen in der Regel mehrere Systeme miteinander kommunizieren. Bestenfalls kann das Kind dasselbe Log in benutzen, das es an der Schule für andere Dienste nutzt, beispielsweise für Microsoft 365. Mit jedem angeschlossenen System steigt die Komplexität der Gesamtarchitektur. Eine erhöhte Komplexität wiederum hat negative Auswirkungen auf die Stabilität des Systems. Deshalb kann es durchaus vorkommen, dass eine Feinjustierung an einer Stelle im System eine mittelgrosse Explosion an einer anderen Stelle auslöst. Für die Abteilung «Digitale Entwicklung und Transformation» ist das eine stetige Gratwanderung. Natürlich wollen wir den Komfort für Lehrpersonen und die Kinder erhöhen, indem wir möglichst viele Standards unterstützen. Auf der anderen Seite müssen wir sicherstellen, dass unsere Systeme stabil laufen. Natürlich wollen wir den Komfort für Lehrpersonen und die Kinder erhöhen, indem wir möglichst viele Standards unterstützen. Auf der anderen Seite müssen wir sicherstellen, dass unsere Systeme stabil laufen.