Wenn der rote Faden fehlt
Was begrenzt den Lernprozess, und wie überwinden wir diese Grenzen?
Erschütternde Erfahrungsberichte
Verzweiflung, Ohnmacht und Furcht vor dem Schulalltag – vier Erfahrungsberichte von Lehrpersonen
Was Wörter trennt und verbindet
Mit Klötzchen, Schere und Leim auf der Suche nach den Grenzen zwischen den Wörtern
Steuerung von Schullaufbahnen
Das differenzierte Bildungssystem in der Schweiz bietet viele Wege vom Kindergarten bis in die tertiäre Bildung. Wie diese vorausgesagt und gesteuert werden, zeigen Ergebnisse der Längsschnittstudie «Wirkungen der Selektion».
Individuelle Lernwege unterstützen
Fabian Grolimund empfindet es als grosses Glück, dass er auf Lehrpersonen traf, die eine Beziehung zu ihm als Individuum aufbauten, ihn wahrnahmen und förderten. Diese Wertschätzung und Unterstützung bezeichnet er als Grundstein seiner erfolgreichen Lernspur.
Auf Nebenwegen zum Lehrdiplom
Um Lehrerin oder Lehrer zu werden, ist die gymnasiale Maturität keine zwingende Voraussetzung mehr. Doch welche Wege stehen angehenden PH-Studierenden offen? Drei Absolvierende erzählen.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Ut commodo pretium nisl.
Grenzenloser digitaler Raum
Der digitale Raum wird grösser und prägt zunehmend die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Wie sich die Nutzung der Medien durch Jugendliche in den letzten zehn Jahren gewandelt hat und was dies für die Schule bedeutet – ein Gespräch mit Daniel Süss.
Start-ups gründen im Englischunterricht
Im Projekt Teen-Preneurs entwickelten Englischschülerinnen und -schüler der Sekundarschule Burg in Liestal eigene Start-ups. Wie funktioniert das? Profil befragte Stella Stejskal, die Initiantin dieses preisgekrönten Projekts.
Lernreise Volksschulen
20 Lehrpersonen starten ihren CAS-Lehrgang zur «Schule in der Digitalkultur» – und dies im Wald. Der Lernort passt gut zum Thema «Wie lerne ich, eine fragende und neugierige Haltung einzunehmen?» und setzt einen bewussten Kontrast zu Vorstellungen von Schulen in der Digitalkultur.